
Warum setzt mein Hund durch kaltgepresstes Hundefutter mehr Kot ab?
Inhaltsverzeichnis
- Warum macht mein Hund so viele Haufen?
- Warum muss mein Hund durch kaltgepresstes Hundefutter mehr Kot absetzen?
- Wie lange hat mein Hund durch die Umstellung auf kaltgepresstes Hundfutter mehr Stuhlgang?
- Ist kaltgepresstes Hundefutter überhaupt für meine Fellnase geeignet?
- Weitere Ratgeber zu kaltgepresstem Hundefutter
- Welche Stoffe der Körper aufnimmt oder ausscheidet, regeln die Enterozyten (Zellen) im Dick- und Dünndarm.
- Hochwertiges kaltgepresstes Hundefutter ist reich an Rohfasern. Diese aktivieren die Enterozyten und trainieren die Darmwände.
- Sind die Darmwände und Enterozyten unterentwickelt, fehlt ihnen die Kraft, um die hohe Nährstoffdichte im Kaltpressfutter aufzunehmen.
- Darum kann es passieren, dass der Körper auch „verwertbare“ Nahrung wieder ausscheidet und Dein Hund mehr Stuhlgang hat.
- In der Regel normalisiert sich der Kotabsatz innerhalb von 2 bis 3 Wochen wieder.
Warum macht mein Hund so viele Haufen?
Während oder auch wenige Tage nach der Umstellung auf kaltgepresstes Hundefutter kann es passieren, dass Dein Hund mehr Kot absetzt als üblich. Einige Hundehalter*innen vermuten dann, dies liegt an der Minderwertigkeit des Futters, welches vom Körper ausgeschieden statt aufgenommen wird. Diese Annahme trifft vielleicht auf manche Futtersorten zu – zum Beispiel dann, wenn minderwertige Füllstoffe verwendet werden oder die Rohfasern bei der Verarbeitung nicht genug aufgeschlossen wurden.
Bei den kaltgepressten Futtersorten von Das Gesunde Tier wird auf eine hohe Qualität der Rohstoffe und eine schonende Verarbeitung geachtet. Ein vermehrter Kotabsatz beim Hund hat hier vielmehr körperliche Ursachen ...
Kaltgepresstes Futter steckt voller gesunder Pflanzenstoffe, Rohfasern und Ballaststoffe.
Durch die schonende Herstellung unseres Kaltpressfutters bei maximal 45 Grad Celsius bleiben Pflanzenstoffe, Rohfasern und Ballaststoffe in ihrer ursprünglichen Form weitgehend erhalten.
Nach dem Fressen zerkleinert und durchmischt der Hundemagen das Futter, wodurch es zu einem Brei umgewandelt wird. Dieser Brei quillt nicht auf und entzieht dem Körper kein Wasser. Gleichzeitig hilft der Rohfaseranteil im Nahrungsbrei dabei, den Darm zu reinigen, Schadstoffe im Darm zu binden, und die Magen-Darmwände zu trainieren. Dabei werden insbesondere die Dick- und Dünndarmzellen aktiviert und gestärkt – und das hat wiederum Einfluss darauf, wie oft Dein Hund Kot absetzen muss.
Durch kaltgepresstes Futter werden die Enterozyten im Darm trainiert.
Im Dick- und Dünndarm Deines Hundes befinden sich die sogenannten Enterozyten. Dabei handelt es sich um Zellen, die für die Aufnahme unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig sind. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Körper die Nährstoffe aus dem Futter aufnehmen und an die verschiedenen Organe weiterleiten kann.
Enterozyten sind intelligente Zellen.
Sind sie gesund und in ausreichender Zahl im Darm vorhanden, wissen sie genau, welche Stoffe der Körper braucht und welche über den Darm ausgeschieden werden sollen. Sind die Enterozyten dagegen unterentwickelt, zu schwach oder in zu geringer Anzahl vorhanden, kann es passieren, dass sie die Stoffe nicht mehr richtig unterscheiden können und nicht ausreichend Kraft haben, um Nährstoffe aus dem Futter aufzunehmen. In diesem Fall wird dann auch für den Körper „verwertbare“ Nahrung einfach wieder ausgeschieden. So kann vorübergehend ein vermehrter Kotabsatz bei Deinem Hund entstehen.
Warum ist es wichtig, dass der Darm meines Hundes trainiert wird?
Mit der Fütterung von kaltgepresster Nahrung kannst Du dafür sorgen, dass die Zellen im Dick- und Dünndarm, aber auch die Darmwände Deines Hundes trainiert und gestärkt werden. Das ist wichtig für eine optimale Nährstoffverwertung und für das Immunsystem. Denn die Bildung von Abwehrkräften findet zu einem großen Teil im Darm statt, in dem sich rund 80 Prozent des Immunsystems befinden.

Warum muss mein Hund durch kaltgepresstes Hundefutter mehr Kot absetzen?
Unsere langjährige tiermedizinische Erfahrung zeigt, dass viele Hunde ein unterentwickeltes Darmsystem mit nur schwachen Enterozyten und unterbesiedelten Darmbakterien haben. Grund dafür sind unter anderem Futtersorten mit geringer Bioverfügbarkeit und zu wenig Rohfasern – oder die zu häufige Gabe von Medikamenten, chemischen Entwurmungen und Impfungen. Auch wenn ein Hund zu viel oder zu oft gefüttert wird, ist das ein häufiger Grund für ein überlastetes Verdauungssystem. Gerade bei diesen Hunden kann es während der Umstellung auf kaltgepresstes Trockenfutter zeitweise zu einem vermehrten Kotabsatz kommen.
Warum ist das so?
Kaltgepresstes Hundefutter von Das Gesunde Tier trägt durch seinen optimal abgestimmten Rohfaseranteil und die hohe Nährstoffdichte dazu bei, dass die Dick- und Dünndarmzellen (Enterozyten) aktiviert werden. Weil diese aber nicht ausreichend trainiert sind, um die hohe Dichte an Nährstoffen aufzunehmen, scheidet der Darm vermehrt ungenutzte Nahrung aus. Es kommt also vorübergehend zu einer Art Entgiftungsprozess im Körper.
Übrigens: Es ist auch völlig normal, dass Dein Hund während der Umstellung auf kaltgepresstes Futter vermehrt trinkt. Dies wird von seinem Enterischen Nervensystem (ein komplexes Geflecht an Nervenzellen, die den gesamten Magen-Darm-Trakt durchziehen) gesteuert und fördert zusätzlich die Entgiftung.
Der Darm Deines Hundes ist ganz schön schlau: Bei der Umstellung auf kaltgepresstes Hundefutter beginnt er, den Körper zu entgiften, um danach ein starkes Verdauungssystem aufzubauen.
Wie lange hat mein Hund durch die Umstellung auf kaltgepresstes Hundfutter mehr Stuhlgang?
Bei der Umstellung auf kaltgepresstes Hundefutter reguliert sich der Kotabsatz in den meisten Fällen innerhalb von zwei bis drei Wochen. Je unterentwickelter die Darmzellen Deines Hundes sind, umso länger kann die Entgiftungsphase andauern – bei empfindlichen Fellnasen sogar bis zu 4 Monate.
Mach Dir aber keine Sorgen darüber, sondern sieh das Ganze als nützlichen Lern- und Reifeprozess für den Körper: Denn in dieser Phase regenerieren und stärken sich die Darmzellen und Dein Hund kann ein starkes Verdauungssystem aufbauen.
Tipp: Mit einer zusätzlichen DARMKUR während der Futterumstellung kannst Du die Trainingsphase für den Darm beschleunigen. Die fermentierten Kräuter in der DARMKUR dienen als Präbiotika (= Futter für die guten Bakterien und Darmzellen) und fördern deren Vermehrung. Sollte es während der Futterumstellung zu kurzzeitigem Durchfall kommen, kannst Du Deinem Hund DARM PROBIOTIC DOG geben – oder Du reduzierst für eine Weile den Anteil an Kaltpressnahrung im Futter.

Ist kaltgepresstes Hundefutter überhaupt für meine Fellnase geeignet?
Wie Du bereits erfahren hast, ist es normal, dass Dein Liebling durch kaltgepresstes Hundefutter mehr Kot absetzt – zumindest über einen gewissen Zeitraum. Sollte auch nach mehreren Wochen keine Besserung eintreten, braucht der Darm entweder mehr Zeit zum Regenerieren – oder er ist so empfindlich, dass er für eine 100-prozentige Fütterung mit kaltgepresster Nahrung noch nicht bereit ist.
Eine Futterumstellung passiert nicht von heute auf morgen.
Jeder Futterwechsel sorgt für eine Umstellung der Enzyme im Verdauungstrakt Deines Hundes. Hochwertiges Kaltpressfutter ist reich an Nähr- und Ballaststoffen, versorgt die guten Darmbakterien mit Nahrung und fördert das Wachstum der Darmzellen (Enterozyten), damit diese mehr Nährstoffe resorbieren können. Um kaltgepresstes Futter bestmöglich verdauen zu können, muss der Darm Deines Lieblings also gut darauf vorbereitet werden. Dafür benötigt er in einigen Fällen mehrere Wochen Zeit.
Was kann ich tun, wenn sich der Kotabsatz nach mehreren Wochen nicht verringert?
In diesem Fall empfehlen wir, das kaltgepresste Futter mit einer der extrudierten Futtersorten von Das Gesunde Tier zu mischen. Im Vergleich zu den kaltgepressten Sorten ist das extrudierte Futter leichter verdaulich und wird deshalb von den meisten Hunden sehr gut vertragen. Um Deinen Liebling teilweise auf kaltgepresstes Futter umzustellen, empfehlen wir, ihn vorerst nur mit den extrudierten Sorten zu füttern. Dann fügst Du schrittweise einen Anteil kaltgepresstes Futter hinzu, bis Du eine Mischung erreicht hast, die von Deinem Hund optimal vertragen wird (das bedeutet keine starken Bauchgeräusche, gute Kot-Stabilität, kein Erbrechen, munteres und vitales Verhalten).
Tipp: Hier erfährst Du mehr über den Unterschied zwischen extrudiertem und kaltgepresstem Hundefutter.
Bestell Dir fünf Proben und teste unser kaltgepresstes Hundefutter!
Du möchtest unsere hochwertige Premium-Nahrung kennenlernen und Deinen Hund in Ruhe probieren lassen? Nichts leichter als das: In unserem Online-Shop kannst Du Dir ein Kennenlern-Paket mit fünf Proben kaltgepresstes Hundefutter zusammenstellen. Falls Dein Liebling eine bestimmte Sorte bevorzugt, kannst Du auch mehrere Proben einer Sorte wählen.
Unsere kaltgepressten Futtersorten im Überblick
CLASSIC mit Rind und Vollkornreis | Für alle Hunderassen ab dem 7. Lebensmonat |
ALM mit Ziege und Hirse | Bekömmliche Rezeptur für futtersensible und zu Allergien neigende Hunde |
FARM mit Lamm und Hirse | Proteinreiche Rezeptur für mäkelige, untergewichtige oder sportliche Hunde |
PUR mit Ente und Vollkornreis | Proteinreich für aktive Hunde sowie trächtige und säugende Hündinnen |
HYPO mit Weißfisch und Erbsen | Hypoallergene Rezeptur für Hunde mit Futterunverträglichkeiten oder Allergien |
COSMO mit Ente und Vollkornreis | Hypoallergene Rezeptur für futtersensible und zu Allergien neigende Hunde |
COSMO MINI mit Ente und Vollkornreis | Extra kleine und weiche Pellets für kleine Hunde und Hunde mit Kiefer- oder Zahnproblemen |
IN FORM mit Huhn und Vollkornreis | Ballaststoffreiche Rezeptur für übergewichtige Hunde |
PETITE mit Schweizer Poulet und Kartoffeln | Extra kleine Pressform für kleine Hunderassen |
ALLERGO mit Lupine und Gemüse | Vegetarisches Kaltpressfutter für Allergiker-Hunde |
SPRING mit Rind, Huhn und Vollkornreis | Für Welpen und Junghunde ab der 8. Lebenswoche |
SUNNY mit Freilandhuhn, Hirse & Gemüse | Für futtersensible Welpen und Junghunde ab der 8. Lebenswoche |
Kennlern-Paket zusammenstellen
Weitere Ratgeber zu kaltgepresstem Hundefutter
Wie gesund ist kaltgepresstes Hundefutter?
Diese Vorteile bietet kaltgepresstes Hundefutter?
Ist kaltgepresstes Hundefutter besser als andere Futtersorten?
Bekommt mein Hund durch kaltgepresstes Hundefutter mehr Durst?
Ratgeberartikel teilen
Bewertungen für diesen Artikel
13 Kommentare
Über Tierarzt Thomas Backhaus
Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leit