Golden Retriever
Was sind typische Charaktereigenschaften von dem Golden Retriever? Wie viel Beschäftigung und Bewegung braucht ein Golden Retriever? Sind Golden Retriever für Anfänger geeignet?
Wir helfen Dir bei der Entscheidung, ob ein Goldie zu Dir und Deinem Leben passt. Und sagen Dir auch, auf was Du achten solltest, falls ein kleiner Golden-Retriever-Welpe bei Dir einzieht.
Inhaltsverzeichnis
- Sind Golden Retriever für Anfänger geeignet?
- Welche Krankheiten kann ein Golden Retriever bekommen?
- Welches Futter für einen Golden Retriever?
- Welche Produkte sind gut für einen Golden Retriever?
- Welchem Element ist der Golden Retriever zugeordnet?
- Welche Namen sind schön für einen Golden Retriever?
Sind Golden Retriever für Anfänger geeignet?
- Wie der Name schon vermuten lässt, sind Golden Retriever wahre Goldstücke. Sie zählen in Deutschland zu den beliebtesten Hunderassen und das natürlich nicht ohne Grund: Genügsam, fröhlich und ausgeglichen sind sie die perfekten Anfänger- und Familienhunde, die ihre Menschen lieben und alles für sie tun. Seine Intelligenz und sein Wille zu lernen in Kombination mit seinem unfassbar ausgeglichenen Gemüt sorgen dafür, dass sie häufig als Blinden- und Assistenzhunde ausgebildet und eingesetzt werden. Als Wachhund ist der Golden Retriever hingegen nicht geeignet, denn er würde einen Einbrecher vermutlich eher schwanzwedelnd begrüßen, anstatt ihn in die Flucht zu schlagen.
- Der Golden Retriever braucht viel Bewegung, eintönige Gassirunden reichen ihm nicht aus. So bereitest Du ihm viel Freude wenn er apportieren kann, Such- und Fährenübungen lassen sein Herz höher schlagen und wenn der Waldweg an einem kleinen See oder Bach vorbei führt, ist er nicht mehr zu halten: Denn Wasser ist sein Element und so schreckt er vor keiner noch so dreckigen Pfütze oder keinem noch so tiefen See zurück.
- Eine große „Schwäche“ hat der Goldie allerdings und das ist sein unermüdlicher Drang zum Essen. Sein Appetit scheint grenzenlos uns so solltest Du schon im Welpenalter darauf achten, dass dein Goldie nicht mehr frisst als ihm eigentlich gut tut.
Welche Krankheiten kann ein Golden Retriever bekommen?
Der Golden Retriever ist ein robuster Hund, der mit der richtigen Ernährung und Pflege ein langes Leben führen kann. Dennoch sollte sehr auf die Zucht geachtet werden. Trotz häufig auftretender Erbkrankheiten aufgrund von Überzüchung, liegt die Lebenserwartung des Golden Retrievers überdurchschnittlich hoch.
Nervenstoffwechsel
Epilepsie beim Golden Retriever
Epilepsie beim Golden Retriever kann unterschiedliche Gründe haben.
- Mögliche Faktoren können genetische Veranlagungen, Stoffwechselstörungen, Giftstoffe, psychische Belastungen oder Beeinträchtigungen des Hormonhaushalts sein. Vor allem Störungen der Leberfunktionen und des Magen können ausschlaggebend sein.
- Wenn die üblicherweise von der Leber verarbeiteten Giftstoffe über das Blut ins zentrale Nervensystem gelangen, können sie dort Neurotransmitter blockieren und Krampfanfälle auslösen.
- Zudem können Magenprobleme bzw. eine Aufgasung des Magens eine Rolle spielen. Der vergrößerte Magen drückt dabei auf den ersten (Atlas) und zweiten (Axis) Halswirbel, wobei der Blutfluss ins Gehirn gedrosselt werden kann und sich eine Blockade bilden kann. Wir empfehlen daher, besonders bei einem Golden Retriever auf eine intakte Magengesundheit und Leberentlastung von Welpenalter an zu achten.
Gelenke / Bewegungsapparat
Hüftdysplasie beim Golden Retriever
Das genetische Risiko für Hüftdysplasie beim Golden Retriever manifestiert sich als Dysfunktion der Hüftpfanne und des Hüftkopfes, welche Schmerzen verursachen kann. Diese zum Teil erblich bedingte Erkrankung wird durch weitere Faktoren wie zu wenig Bewegung, Darmfloraschäden, Haltung und auch Fütterung beeinflusst.
- In der traditionell chinesischen Medizin sagt man „Blasen- und Gallenblasenmeridian steuern das Hüftgelenk.“
- Eine intakte Darmgesundheit kann daher eine wichtige Rolle für diese Meridiane spielen. Über die Funktionalität der Hüfte entscheidet sich die Festigkeit des Hüftbandes, der Gelenkkapsel, der anliegenden Muskeln, Faszien und des umgebenden Bindegewebes. All diese Faktoren können durch eine nährstoffreiche und hochwertige Ernährung sowie durch ein gutes Bewegungsmanagement beeinflusst werden.
- Bei Welpen sollte auf eine bedarfsgerechte Ernährung geachtet werden und eine ausreichende aber nicht übersteigerte Versorgung mit Protein.
Sinnesorgane
Augenprobleme beim Golden Retriever
Ein typischer Fall sind auch beim Golden Retriever die Augen, welcher sich über Grauer Star oder Netzhautprobleme äußern kann.
Welches Futter für einen Golden Retriever?
Der Golden Retriever hat eine große Spannbreite an Aktivität - vom wuseligen Arbeitstier mit hohem Proteinbedarf bis zum gemütlichen Bärchen mit Tendenz zur Gewichtszunahme, die Ansprüche an die Ernährung sind abhängig von der Grundkonstitution. Die Fütterung des Golden Retrievers sollte den individuellen Aktivitätsgrad beachten. Für die Ernährung spielen außerdem das Alter, Gewicht, Unverträglichkeiten, Aktivität, Kastration und andere Faktoren eine Rolle.
Nutze jetzt unseren Futterberater und finde die passende Nahrung und empfohlene Vitalstoffe für die Bedürfnisse Deines Hundes. Mit unserem Futtermengenrechner weißt Du ganz genau, wie viel Nahrung Deine Fellnase pro Tag braucht.
Welche Produkte sind gut für einen Golden Retriever?
Welchem Element ist der Golden Retriever zugeordnet?
Licht ist der natürliche Hauptenergiespender des Körpers. Wir finden das Element Licht vor allem bei den Bakterien und Mikroorganismen der Darmflora, der Schleimhäute und der Haut. Sie bestimmen über die gesamte Regulation und Koordination des Körpers.
Hunde, die nach dem 5-E™ Konzept dem Element Licht zugeordnet werden, haben häufig ein bakterielles Ungleichgewicht im Darm. Dies wiederum kann eine geschwächte Darmflora und ein gestörtes Mikrobiom auf der Haut zur Folge haben. Schadstoffe aus dem Darm haben es in diesem Fall einfach, in den Blutkreislauf einzudringen und sich im Körper zu verteilen. Die daraus resultierenden Schäden im Blut können Abwehrreaktionen beim Immunsystem auslösen – zum Beispiel die vermehrte Bildung von Histamin.