Bologneser, Bichon bolonais
Was sind typische Charaktereigenschaften des Bologneser / Bichon bolonais? Sind sie für Anfänger geeignet?
Wir helfen Dir bei der Entscheidung, ob diese Rasse zu Dir und Deinem Leben passt. Und sagen Dir auch, auf was Du achten solltest, falls ein kleiner Wuschel bei Dir einziehen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Was für einen Charakter hat der Bologneser/Bichon bolonais?
Der Bologneser/Bichon bolonais ist bekannt für seinen liebevollen und treuen Charakter. Hier sind einige typische Charaktereigenschaften dieses kleinen Hundes:
- Anhänglich: Bologneser sind oft sehr an ihre Familien gebunden und können manchmal sogar als "Schatten" ihrer Besitzer beschrieben werden, da sie immer in ihrer Nähe sein möchten.
- Sanftmütig: Sie sind im Allgemeinen sanfte und geduldige Hunde, die gut mit Kindern und anderen Haustieren auskommen können.
- Intelligent: Diese Hunde sind schlau und lernfähig, was das Training erleichtert. Sie können jedoch auch ein wenig eigensinnig sein.
- Spielerisch: Trotz ihrer geringen Größe haben Bologneser eine lebhafte und spielerische Natur.
Sensibel: Sie sind empfindliche Tiere, die nicht gut auf grobes oder hartes Training reagieren. Positive Verstärkung funktioniert am besten bei ihnen. - Loyal: Ein Bologneser wird oft sehr loyal gegenüber seiner Familie sein und kann manchmal schüchtern oder vorsichtig gegenüber Fremden sein.
Da jeder Hund ein Individuum ist, können natürlich Variationen in Bezug auf den Charakter auftreten. Es ist jedoch immer ratsam, einen Bologneser oder jeden anderen Hund als Welpen richtig zu sozialisieren und zu trainieren, um einen ausgeglichenen und gut erzogenen Vierbeiner zu gewährleisten.
Welche Krankheiten hat der Bologneser/Bichon bolonais?
Wie bei vielen reinrassigen Hunden gibt es auch beim Bologneser/Bichon bolonais bestimmte gesundheitliche Probleme, die häufiger auftreten können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Bologneser/Bichon bolonais von diesen Krankheiten betroffen sein wird.
1. Patellaluxation - Eine Erkrankung, bei der die Kniescheibe aus ihrer normalen Position rutscht.
2. Hüftdysplasie - Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Arthritis führen kann.
3. Augenprobleme - Zu den häufigen Augenproblemen gehören Katarakte und progressive Retinaatrophie (PRA), die zur Erblindung führen können.
4. Zahnprobleme - Kleine Hunderassen wie der Bologneser neigen zu Zahnsteinbildung und Parodontalerkrankungen.
5. Allergien - Diese Hunde können anfällig für Hautallergien und Nahrungsmittelallergien sein.
6. Epilepsie- Eine neurologische Störung, die Anfälle verursacht.
Zähne
Zahnprobleme sind bei Bolognesern recht häufig. Diese kleinen Hunde neigen dazu, Zahnsteinbildung und Zahnfleischentzündungen zu entwickeln, besonders wenn die Zahnhygiene vernachlässigt wird. Plaque und Zahnstein können sich ansammeln, was zu Zahnfleischentzündungen und im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führen kann. Tiermedizinisch betrachtet ist eine regelmäßige Zahnpflege entscheidend, einschließlich Zähneputzen und professioneller Zahnreinigungen beim Tierarzt. Unbehandelte Zahnprobleme können auch das Risiko für andere gesundheitliche Probleme erhöhen, wie z. B. Herz- und Nierenkrankheiten.
Augen
Augenprobleme können bei Bolognesern auftreten, obwohl sie nicht spezifisch für diese Rasse sind. Typische Probleme können Tränenfluss, Augenentzündungen, Hornhautverletzungen oder erbliche Augenerkrankungen wie Katarakte sein. Aufgrund ihrer großen, runden Augen können Bologneser auch anfälliger für Verletzungen sein. Tiermedizinisch betrachtet erfordern Augenprobleme eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt oder einen spezialisierten Augenarzt (Veterinär-Ophthalmologen), um die Ursache zu diagnostizieren und eine geeignete Behandlung vorzuschlagen, die von Medikamenten bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen kann.
Welche Ernährung braucht der Bologneser/Bichon bolonais?
Aus unserer Perspektive spielt die Fütterungsstrategie beim Bologneser eine wichtige Rolle.
Unsere Empfehlungen:
- „Weniger füttern, aber höhere Qualität“: Viele Hunde leiden an Nährstoffmangel. Dies ist häufig das Ergebnis einer unpassenden Fütterungsstrategie (zu viel, zu häufig), gekoppelt mit Futter minderer Qualität . Die Darmzellen werden durch den Nahrungsstress geschwächt und können zu wenig Nährstoffe einerseits selbst produzieren, andererseits aus der Nahrung aufnehmen.
- „Nicht mehr abends füttern und nicht zu oft am Tag": Ein Hund kann maximal einmal täglich ökonomisch verdauen. Morgens stehen ihm genug Hormone und Enzyme zur einwandfreien Verdauung zur Verfügung. Bei kranken Hunden, solchen mit starkem Stoffwechsel oder kleinen Rassen kann eine zweite Futterportion ratsam sein. Diese sollte kleiner ausfallen als die morgendliche Portion (70/30) und vor 17 Uhr gefüttert werden. Nachts kann Nahrung nicht ausreichend verdaut werden, da der Stoffwechsel herunterfährt. Die Darmzellen können die Nährstoffe nicht mehr richtig aus der Nahrung ziehen. Gleichzeitig wird das Risiko einer Magenaufgasung reduziert
- „Bei Umstellungen der Fütterungsstrategie schrittweise vorgehen“: Die Darmflora Deines Hundes sollte auf das neue Futter vorbereitet werden, damit sie sich an die Verdauungsart, Rezeptur und Nährstoffdichte gewöhnen kann. Gib Deinem Hund deshalb einige Tage bis Wochen Zeit für die Futterumstellung. Um den Futterwechsel zu erleichtern, kannst Du die Umstellung zusätzlich mit einer Darmkur begleiten. Sie kann dabei helfen, dass sich die Enzymausstattung und Darmbakterien schneller an die neue Rezeptur gewöhnen. Reduziere zuerst langsam die letzte Mahlzeit, bei Erfolg die vorletzte (falls zutreffend).
- „Gesündere Nahrung mit höherer biologischer Wertigkeit“: Klassisches Nassfutter aus der Dose hat oft eine geringe Wertigkeit und ist stark erhitzt. Zusätzlich behindert der hohe Wassergehalt die exakte Proteinverdauung. Doglicious als Feuchtfutter ist nur halb so stark erhitzt und daher besonders nährstoffreich. Zudem ist es hochwertig im Glas verpackt und hat eine darmfreundliche Zusammensetzung, die eine gute Proteinverdauung ermöglicht.
- „BARF- Nahrung enthält etliche schwer kalkulierbare Risiken“: Aus unserer Sicht besitzt BARF viele Nachteile: Transport von Viren und Bakterien, zu viel Protein, Eiweiße mit zu hohem Histamingehalt, zu hohe Hitzebildung sowie Mangel an Rohfaser, Spurenelementen und Mineralstoffen. Falls man sich entscheidet, das Futter selbst herzustellen, ist es wichtig, die Ernährung des Hundes durch die Zugabe von Rohfaser, Spurenelementen, Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen. Es ist auch ratsam, Fleisch und Gemüse vor dem Verzehr immer zu erhitzen, um das Risiko von bakteriellen Infektionen zu minimieren.
Nutze jetzt unseren Futterberater und finde die passende Nahrung und empfohlenen Vitalstoffe für die Bedürfnisse Deines Hundes. Mit unserem Futtermengenrechner weißt Du ganz genau, wie viel Nahrung Deine Fellnase pro Tag braucht.
Nutze jetzt unseren Futterberater und finde die passende Nahrung und empfohlene Vitalstoffe für die Bedürfnisse Deines Hundes. Mit unserem Futtermengenrechner weißt Du ganz genau, wie viel Nahrung Deine Fellnase pro Tag braucht.
Produktempfehlungen
Elemente Zuordnung: Licht
Der Bologneser, ein charmanter kleiner Begleiter mit weichem, glänzendem Fell und lebhaftem Temperament, verkörpert das Element Licht. Dieses Element steht für Energie, Zellkraft und Ausstrahlung – all das, was den Bologneser mit seiner fröhlichen und strahlenden Persönlichkeit auszeichnet.
Die Gesundheit dieses kleinen Hundes profitiert von vitalstoffreicher Nahrung, die seine Energie und sein glänzendes Fell unterstützt. Hochwertige Öle wie Lein- oder Lachsöl, sowie leicht verdauliche Proteine und natürliche Vitamine aus Obst und Gemüse stärken das Licht-Element und fördern seine Vitalität.
Bei einem glanzlosen Fell, Antriebslosigkeit oder Müdigkeit zeigt sich eine Dysbalance des Licht-Elements, die durch nährende und energetisierende Ernährung wieder ausgeglichen werden kann. Der Bologneser erinnert uns daran, dass wahre Gesundheit immer auch Lebensfreude und Strahlkraft mit sich bringt.