Berger Picard

Berger Picard

Was hat der Berger Picard für einen Charakter? Wie viel Auslauf und Beschäftigung braucht ein Berger Picard? Wie muss er ernährt werden und welche Krankheiten kann der Berger Picard evtl. bekommen? Wir helfen Dir bei der Entscheidung, ob diese Rasse zu Dir und Deinem Leben passt. Und sagen Dir auch, auf was Du achten solltest, falls ein Berger Picard bei Dir einzieht.

Welchen Charakter hat der Berger Picard?

  • Der Berger de Picardie ist ein französischer Hütehund mit einem faszinierenden Wesen und einer Vielzahl von Eigenschaften, die ihn zu einem idealen Familienhund machen.
  • Diese Rasse zeichnet sich durch ihre Wachsamkeit, Selbständigkeit und ihr ausgeprägtes Selbstbewusstsein aus.
  • Obwohl der Berger de Picardie gelegentlich als eigensinnig oder stur betrachtet wird, ist er in Wirklichkeit äußerst intelligent, aufgeschlossen und begeisterungsfähig.
  • Der Berger de Picardie ist von Natur aus ein wachsamer Hund und hegt ein gewisses Misstrauen gegenüber Fremden. Dies ist eine Eigenschaft, die ihm als Hütehund in der Vergangenheit zugutekam, um seine Tierherde zu schützen.
  • Als Familienhund erfordert dies jedoch eine angemessene Sozialisation und eine einfühlsame Erziehung, um sicherzustellen, dass sein Misstrauen nicht zu übertriebener Aggression führt. Ein verantwortungsbewusster Besitzer sollte daher frühzeitig mit der richtigen Sozialisierung und positiven Verstärkungstraining beginnen.
  • Er ist für seine Eigenständigkeit bekannt, die gelegentlich als Sturheit missverstanden wird. Diese Rasse wurde darauf gezüchtet, eigenständige Entscheidungen zu treffen, um ihre Aufgaben als Hüte- und Treibhund effektiv zu erfüllen.
  • Als Familienhund kann dies zu Herausforderungen in der Erziehung führen, da der Berger de Picardie manchmal "Warum"-Fragen stellt und seine eigenen Alternativen vorschlägt. 
  • Trotz seiner Eigenständigkeit und scheinbaren Sturheit ist der Berger de Picardie äußerst intelligent und lernfähig.
  • Diese Rasse verfügt über eine schnelle Auffassungsgabe und ein lebhaftes Temperament, was sie zu einem begeisterungsfähigen Mitspieler beim Training macht.
  • Es ist wichtig, das Training interessant und abwechslungsreich zu gestalten, um den Berger de Picardie mental herauszufordern und zu motivieren. Positive Verstärkung, Belohnungen und Lob sind dabei besonders wirkungsvoll.

Thomas Backhaus, Tierarzt:
Die Gesundheit wird nicht nur von den Genen bestimmt. Wir müssen den Körper ganzheitlich verstehen und unterstützen.

Welche Krankheiten hat der Berger Picard?

Der Berger Picard, auch Picardischer Schäferhund genannt, ist eine relativ robuste und gesunde Hunderasse. Wie bei vielen reinrassigen Hunden gibt es jedoch einige gesundheitliche Probleme, die bei dieser Rasse auftreten können. Zu beachten ist, dass nicht jeder Berger Picard diese Probleme entwickeln wird, aber es ist gut, sich dessen bewusst zu sein, wenn man in Erwägung zieht, einen solchen Hund zu bekommen oder zu züchten.

Einige gesundheitliche Probleme, die im Berger Picard auftreten können, sind:

  • Hüftdysplasie: Das ist eine genetische Erkrankung, bei der die Hüftgelenke nicht korrekt geformt sind, was zu Arthritis führen kann. Durch regelmäßige gesundheitliche Untersuchungen und verantwortungsvolle Zuchtpraktiken kann das Risiko minimiert werden.
  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Dies ist eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann. Es gibt genetische Tests, die helfen können, Träger dieser Erkrankung zu identifizieren, sodass sie nicht zur Zucht verwendet werden.
  • Herzprobleme: Einige Hunde können an verschiedenen Herzerkrankungen leiden.
  • Magen- und Darmprobleme: Einige Hunde können unter Magen- und Darmproblemen leiden, welche zu Allergien führen können. 

Gelenke / Bewegungsapparat

Selten
Häufig
Häufig (4 von 5)

Hüftgelenksdysplasie (HD) bei Berger Picard

Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine orthopädische Erkrankung, die auch beim Berger Picard, einer französischen Hütehundrasse, häufig auftritt. Sie ist durch eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks gekennzeichnet, welche eine mangelhafte Passform zwischen Femurkopf und Acetabulum zur Folge hat. Diese strukturelle Instabilität führt zu Symptomen wie Schmerzen, Lahmheit und eingeschränkter Mobilität.

Die Entstehung von HD ist multifaktoriell bedingt, wobei sowohl genetische Prädispositionen als auch umweltbedingte Einflüsse eine Rolle spielen. Zu den wesentlichen Umweltfaktoren zählen beispielsweise eine unausgewogene Ernährung und übermäßige physische Belastung während der Wachstumsphase.

Aus veterinärmedizinischer Sicht kann eine fortschreitende HD zur Entwicklung von degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose führen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird die Gesundheit des Hüftgelenks hingegen häufig mit der Funktion der Nieren sowie einem ungestörten Fluss von Qi und Blut im unteren Körperbereich in Verbindung gebracht.

 

Magen / Darm

Selten
Häufig
Mittlere Häufigkeit (3 von 5)

Magenprobleme und Darmprobleme beim Berger Picard

Der Berger Picard ist auch anfällig für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Diese treten in Form von Verdauungsstörungen, Magenübersäuerung, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen auf und können die Lebensqualität des Hundes beeinträchtigen.

Die Ursachen für gastrointestinale Probleme sind vielfältig und umfassen genetische Veranlagungen sowie umwelt- und ernährungsbedingte Faktoren. Eine unausgewogene oder schwer verdauliche Ernährung, abrupte Futterumstellungen oder die Aufnahme ungeeigneter Futtermittel können ebenso zu Beschwerden führen wie Stress oder eine Überlastung des Immunsystems. Auch Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten spielen bei dieser Rasse eine Rolle und können chronische Magen-Darm-Symptome verursachen.

Aus veterinärmedizinischer Perspektive kann eine wiederkehrende Dysfunktion des Magen-Darm-Trakts zu entzündlichen Erkrankungen wie Gastritis oder Enteritis führen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird die Verdauungsgesundheit eng mit der Funktion der Milz und des Magens sowie mit einem harmonischen Fluss von Qi im mittleren Körperbereich in Verbindung gebracht. Eine Störung dieser Balance kann zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit oder Hitze im Verdauungstrakt führen, was die Symptome zusätzlich verstärken kann.


Ines Mart, Ernährungsberaterin:
Dein Hund ist einzigartig: Wir bieten Dir Lösungen, die genau auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind.

Welche Ernährung braucht der Berger Picard?

Aus unserer Perspektive spielt die Fütterungsstrategie beim Berger Picard eine wichtige Rolle.

Unsere Empfehlungen:

  • „Weniger füttern, aber höhere Qualität“: Viele Hunde leiden an Nährstoffmangel. Dies ist häufig das Ergebnis einer unpassenden Fütterungsstrategie (zu viel, zu häufig), gekoppelt mit Futter minderer Qualität. Die Darmzellen werden durch den Nahrungsstress geschwächt und können zu wenig Nährstoffe einerseits selbst produzieren, andererseits aus der Nahrung aufnehmen.
  • „Nicht mehr abends füttern und nicht zu oft am Tag": Ein Hund kann maximal einmal täglich ökonomisch verdauen. Morgens stehen ihm genug Hormone und Enzyme zur einwandfreien Verdauung zur Verfügung. Bei kranken Hunden, solchen mit starkem Stoffwechsel oder kleinen Rassen kann eine zweite Futterportion ratsam sein. Diese sollte kleiner ausfallen als die morgendliche Portion (70/30) und vor 17 Uhr gefüttert werden. Nachts kann Nahrung nicht ausreichend verdaut werden, da der Stoffwechsel herunterfährt. Die Darmzellen können die Nährstoffe nicht mehr richtig aus der Nahrung ziehen. Gleichzeitig wird das Risiko einer Magenaufgasung reduziert
  • „Bei Umstellungen der Fütterungsstrategie schrittweise vorgehen“: Die Darmflora Deines Hundes sollte auf das neue Futter vorbereitet werden, damit sie sich an die Verdauungsart, Rezeptur und Nährstoffdichte gewöhnen kann. Gib Deinem Hund deshalb einige Tage bis Wochen Zeit für die Futterumstellung. Um den Futterwechsel zu erleichtern, kannst Du die Umstellung zusätzlich mit einer Darmkur begleiten. Sie kann dabei helfen, dass sich die Enzymausstattung und Darmbakterien schneller an die neue Rezeptur gewöhnen. Reduziere zuerst langsam die letzte Mahlzeit, bei Erfolg die vorletzte (falls zutreffend).
  • „Gesündere Nahrung mit höherer biologischer Wertigkeit“: Klassisches Nassfutter aus der Dose hat oft eine geringe Wertigkeit und ist stark erhitzt. Zusätzlich behindert der hohe Wassergehalt die exakte Proteinverdauung. Doglicious als Feuchtfutter ist nur halb so stark erhitzt und daher besonders nährstoffreich. Zudem ist es hochwertig im Glas verpackt und hat eine darmfreundliche Zusammensetzung, die eine gute Proteinverdauung ermöglicht.
  • „BARF- Nahrung enthält etliche schwer kalkulierbare Risiken“: Aus unserer Sicht besitzt BARF viele Nachteile: Transport von Viren und Bakterien, zu viel Protein, Eiweiße mit zu hohem Histamingehalt, zu hohe Hitzebildung sowie Mangel an Rohfaser, Spurenelementen und Mineralstoffen. Falls man sich entscheidet, das Futter selbst herzustellen, ist es wichtig, die Ernährung des Hundes durch die Zugabe von Rohfaser, Spurenelementen, Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen. Es ist auch ratsam, Fleisch und Gemüse vor dem Verzehr immer zu erhitzen, um das Risiko von bakteriellen Infektionen zu minimieren. 

Nutze jetzt unseren Futterberater und finde die passende Nahrung und empfohlene Vitalstoffe für die Bedürfnisse Deines Hundes. Mit unserem Futtermengenrechner weißt Du ganz genau, wie viel Nahrung Deine Fellnase pro Tag braucht.


Welche Produkte sind optimal für einen Berger Picard?

ARTHRO TAB DOG - 50 Tabletten

ARTHRO TAB DOG - 50 Tabletten

Zur Unterstützung der Gelenkfunktion

19,90 €*
318,40 € / kg
ARTHRO TAB DOG - 150 Tabletten

ARTHRO TAB DOG - 150 Tabletten

Zur Unterstützung der Gelenkfunktion

47,90 €*
255,47 € / kg
CHONDRO DYN - 60 g

CHONDRO DYN - 60 g

Unterstützung für Knorpel und Gelenke

32,90 €*
548,33 € / kg
GELENK SUPPORT - 200 g

GELENK SUPPORT - 200 g

Unterstützung der Gelenke, Bänder und Sehnen

19,50 €*
97,50 € / kg
GELENK SUPPORT - 800 g

GELENK SUPPORT - 800 g

Unterstützung der Gelenke, Bänder und Sehnen

62,90 €*
78,63 € / kg

Welchem Element ist der Berger Picard zugeordnet?

Pflanzen setzen die Energie des Lichts in Wachstum, Stoffwechsel und Regulation um. Zusätzlich stärkt das Element Pflanzen das Leber-Qi, das Gewebe, die Sehnen und Faszien, aber auch die Hormone und die Entgiftung.

Hunde, die dem Element Pflanzen zugeteilt werden, leiden oft unter einem geschwächten Leber-Qi, also einem Energiemangel der Leber. Ursache hierfür ist in den meisten Fällen ein geschwächter Darm, durch den Schadstoffe in den Blutkreislauf gelangen können. Dadurch kommt es häufig zu Blutverklumpungen, unter denen besonders die Leber leidet: Sie wird nicht mehr richtig durchblutet und bildet Hitze, die sie über die Haare und Krallen des Hundes ausleitet. Die Leberhitze wiederum wirkt sich negativ auf die Talgdrüsen in der Haut aus.

Mehr über die 5 Elemente


Welche Namen passen gut zu einem Berger Picard?


Quellen

Quellenangaben: 1. American College of Veterinary Surgeons. "Hip Dysplasia in Dogs." https://www.acvs.org/small-animal/hip-dysplasia-in-dogs 2. Tobias, Karen M. Veterinary Surgery Small Animal. Saunders, 2018. 3. Johnston, Spencer A., and Daniel D. Lewis. Advances in the Canine Cranial Cruciate Ligament. Wiley-Blackwell, 2018.

Bearded Collie
Bernedoodle
Sprechstunden
Schliessen